Synchronmotoren

Can-Stack-Schrittmotoren können unter Verwendung eines Kapazitätsnetzwerks als Wechselstrom-Synchronmotoren betrieben werden, wie unten dargestellt. Was ist ein Wechselstrom-Synchronmotor? Ein Wechselstrom-Synchronmotor ist im Prinzip genau so aufgebaut wie der Permanentmagnetmotor, mit dem Unterschied, dass die Spulen einen Widerstand haben, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen, wenn sie über das Kapazitätsnetzwerk mit Wechselspannung versorgt werden. Synchronmotoren benötigen nicht die typische Schrittmotorsteuerung, sondern werden einfach durch das Anlegen der Wechselspannung betrieben. Dadurch eignen sich diese Motoren ideal für Anwendungen, in denen eine Gleichspannung nicht leicht zugänglich ist.

Diese Motoren laufen mit einer festen Drehzahl und eignen sich gut für den Dauerbetrieb, aber weniger für den intermittierenden Betrieb (wie es bei Schrittmotoren der Fall ist). Die Ausgangsdrehzahl des Motors wird durch die Anzahl der Polpaare des Can-Stack-Motors in Verbindung mit der Frequenz der Spannungsversorgung gesteuert. Zum Beispiel liefert ein Design mit 12 Polpaaren beim Betrieb mit einer 50-Hz-Stromversorgung eine Drehzahl von 60 X 50/12 = 250 U/min. Bei 60 Hz würde die Drehzahl demzufolge 300 U/min betragen.


Vorteile von Wechselstrom-Synchronmotoren:-
• Betrieb an der Wechselstrom-Hauptversorgung
• Bidirektionaler Betrieb durch einfaches Wechseln des Kondensatoranschlusses
• Kostengünstig und langlebig
• Einfacher Betrieb ohne Spezialelektronik oder Umrichter
• Zu den Standardmerkmalen unserer Wechselstrom-Synchronmotoren gehören:
• Laufdrehmomente von 0,38 - 115 mNm (0,3 - 16 oz. in)
• Wechselstrom-Versorgungsspannungen normalerweise 24, 120 oder 230 VAC
• Synchrondrehzahlen von 250 U/min (300) bis 500 U/min (600) (50 oder 60 Hz)

Synchronmotoren